26 März 2025
572
Vier Urgesteine erinnern sich Ein Morgen im Raum Sport des Nettebads, im Hintergrund toben sich so einige Kinder beim Schulschwimmen aus – und...
26 März 2025
572
Vier Urgesteine erinnern sich Ein Morgen im Raum Sport des Nettebads, im Hintergrund toben sich so einige Kinder beim Schulschwimmen aus – und...
Mit unserem Blog wollen wir euch spannende Einblicke in unser Unternehmen Stadtwerke Osnabrück geben. Mit Berichten aus dem Unternehmen Lebensqualität plaudern wir ein wenig aus dem Nähkästchen der Stadtwerke. Wir zoomen in Themen, um Antworten zu geben. Hautnah erzählen wir Geschichten von und über Menschen, die einfach unter die Haut gehen.
Der Stadtwerke-Blog lebt vom Mitmachen – in diesem Sinne freuen wir uns auf einen regen Gedanken- und Meinungsaustausch. Also keine Scheu – gerne direkt unter den Beiträgen euren Kommentar hinterlassen.
Ihr wollt immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert jetzt den Stadtwerke-Newsletter.
21 März2025
1626
Im Schnitt 120 Liter Trinkwasser pro Kopf verbrauchen die Osnabrückerinnen und Osnabrücker am Tag – unsere drei Wasserwerke in Thiene, Wittefeld und Düstrup machen es möglich. Dabei ging man vor 50 Jahren noch von ganz anderen Voraussetzungen aus. Im Archiv der Stadtwerke finden sich unzählige Broschüren, Berichte und Dokumentationen rund um das Thema Wasser. Ein Heft behandelt den Neubau des Wasserwerks Wittefeld in den 1970er Jahren – und enthält Bemerkenswertes: In einer Tabelle werden die Tageshöchstbedarfe der Menschen in Osnabrück dargestellt und prognostiziert, mit teils schwindelerregenden Werten. So...
10 März2025
2935
Wie die Stadtwerke eine Bombenräumung meistern Für viele Osnabrückerinnen und Osnabrücker ist es bereits Routine – doch eine Bombenräumung ist für alle Einsatzkräfte immer wieder eine...
21 Feb.2025
2398
125 Liter Wasser braucht jede Osnabrückerin und jeder Osnabrücker im Schnitt pro Tag. Ein guter Teil davon kommt aus dem Wasserwerk Thiene, das seit 1957 in Betrieb ist und bald das Ende...
7 Feb.2025
2306
In Thiene entsteht eine neue Anlage Rund ein Drittel des in Osnabrück verbrauchten Wassers stammt aus dem Wasserwerk Thiene bei Alfhausen. Wie es sich für einen Mitsiebziger gehört, geht die...
10 Jan.2025
4071
Unser Mitmach-Tarif ist 25 Bill Clinton war noch Präsident, der Bundestag zog von Bonn nach Berlin um und im August sah ganz Europa ein äußerst seltenes Naturschauspiel: eine totale...
18 Dez.2024
3142
Bei der Aktion Kinderwünsche der Osnabrücker Bürgerstiftung haben die Stadtwerker Kinderwünsche erfüllt. Und haben sich dabei ganz besonders viel Mühe gegeben.
9 Dez.2024
1803
Sie sind die Lebensader unserer Trinkwasserversorgung: Über die beiden großen Transportleitungen aus den Wasserwerken Thiene und Wittefeld werden mehr als zwei Drittel des in Osnabrück...
2 Dez.2024
1637
Für Frieden zwischen Baum und Leitung Was Osnabrückerinnen und Osnabrücker schätzen: Die vielen großen und kleinen grünen Flecken in ihrer Stadt. Baumgesäumte Straßen, Parks, bepflanzte...
Als Stadtwerke Osnabrück kümmern wir uns nachhaltig um die Lebensqualität in Osnabrück und der Region. Das heißt für uns: Wir sorgen für eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser. Unsere drei Bäder – das Nettebad, Moskaubad und Schinkelbad – stehen gemeinsam mit unserer E-Kartbahn Nettedrom für besondere Freizeiterlebnisse. In Osnabrück sind wir Betreiberin des Hafens und kümmern uns mit unserer Tochter, der SWO Mobil GmbH, um den Stadtbusverkehr im Rahmen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück, kurz: VOS.
Die OPG GmbH betreibt den Parkraum im Stadtgebiet. Die stadtteilauto GmbH bietet stationäres und flexibles Carsharing an. Und die jüngste Tochter, die WiO – Wohnen in Osnabrück GmbH, schafft kommunale Wohnungsangebote in der Stadt.
Gemeinsam mit der SWO Netz GmbH sind wir außerdem für die Planung, den Bau und den Betrieb der Ver- und Entsorgungsleitungen im ganzen Stadtgebiet zuständig. Dazu zählt auch der Ausbau und Betrieb der digitalen Infrastruktur in der Stadt.
Wir zählen zu den größten Arbeitgebern in der Region und bilden nicht nur jedes Jahr Azubis in insgesamt 14 Ausbildungsberufen aus, sondern übernehmen ökologische und soziale Verantwortung für Stadt und Region.