Bevor ein Regenrückhaltebecken in Osnabrück entschlammt werden kann, muss es zunächst abgefischt werden. Wir haben…
20.10.2016
Faszination Regenrückhaltebecken
Lesedauer des Artikels: 1.85 Minuten
20.10.2016
Lesedauer des Artikels: 1.85 Minuten
17250
Enten und Blesshühner ziehen ihre Runden, ein älterer Herr führt seinen Hund spazieren und ein junges Pärchen joggt Runde um Runde. Nein, das sind keine Szenen aus einem Werbespot für einen Kurzurlaub am See, sondern bekannte Bilder an einem der zahlreichen Regenrückhaltebecken in Osnabrück.
In erster Linie ist ein Regenrückhaltebecken als Teil des Abwasser-Kanalnetzes eine technische Anlage, die dazu dient, Regenwasser von befestigten Flächen wie Straßen, Gehwegen oder Hausdächern aufzunehmen und dieses gleichmäßig an die nachfolgenden Flüsse abzugeben. Damit wird durch die Regenrückhaltebecken eine Überflutung der Stadt selbst bei starken Niederschlägen weitgehend verhindert. Dass dabei rund um die Anlage ein auenartiges Biotop entsteht, ist schöner (Neben-) Effekt für Mensch und Tier.
„Regenwasserrückhaltung könnten auch kahle Betonbecken leisten", erklärt Sven Kreutzmann, Mitarbeiter im Kanalbau bei der SWO Netz GmbH und zuständig für die Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet.
»Wir haben uns anders entschieden und gestalten die Becken zu Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten, deren ursprünglicher Lebensraum an vielen Stellen vernichtet wurde.«
Mehr als 90 dieser Regenrückhaltebecken gibt es im Stadtgebiet von Osnabrück – eines der größten davon im Kampweg im Stadtteil Hellern. Rund 500.000 m³ Wasser - mit dieser Wassermenge könnte das Becken des Osnabrücker Binnenhafens zweimal gefüllt werden - können diese aufnehmen. Damit sind die Becken eine enorme Entlastung für die Flüsse Hase und Düte und wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz. Um die Aufnahmefähigkeit und Filterfunktion zu verbessern, werden die Regenrückhaltebecken regelmäßig von Ablagerungen befreit.
1. Im Zulaufkanal befindet sich ein Schachtbauwerk, in dem sich grobe Verschmutzungen absetzen. Diese können mithilfe eines Spezialfahrzeugs abgesaugt und entsorgt werden.
2. Für die weitere Klärung des Oberflächenwassers sorgen die Absetzzonen im Becken selbst. Auf der Beckensohle setzen sich z. B. Schlamm oder Dreck ab, aufschwimmende Stoffe sammeln sich vor einer Tauchwand und werden abgesaugt.
3. Durch ein sogenanntes Auslaufbauwerk verlässt das von Schmutz befreite Wasser schließlich das Regenrückhaltebecken.
Die SWO Netz GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück und für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastrukturnetze im Stadtgebiet zuständig. Das umfasst die Sparten Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikation sowie Straßenbeleuchtung.
Bevor ein Regenrückhaltebecken in Osnabrück entschlammt werden kann, muss es zunächst abgefischt werden. Wir haben…
Osnabrücker Trinkwasser Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her? Die untenstehende Grafik erläutert die Osnabrücker…
Über 1.000 Kilometer Rohre, mehr als 90 Rückhaltebecken, 338 Pumpstationen und zwei moderne Klärwerke sorgen…
Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Bevor ein Regenrückhaltebecken in Osnabrück entschlammt werden kann, muss es zunächst abgefischt werden. Wir haben…
Osnabrücker Trinkwasser Wo kommt eigentlich unser Osnabrücker Trinkwasser her? Die untenstehende Grafik erläutert die Osnabrücker…
Über 1.000 Kilometer Rohre, mehr als 90 Rückhaltebecken, 338 Pumpstationen und zwei moderne Klärwerke sorgen…
Lebensmittel Trinkwasser Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee als Wachmacher am Morgen oder doch lieber ein…
4 Kommentare
Ute
28. Oktober 2023 um 13:14
Ich bin in Kontakt mit der Besitzerin, deren junger Kater gestern in dem RHB qualvoll ertrinken musste.
Ich habe ihr geraten, auch die Veterinärbehörde mit einzuschalten. Denn hier geht es um vermeidbare Leid.
Zudem können auch kleinere Wildtiere zu Tode kommen.
Nicht auszudenken, wenn dort ein kleines Kind reinfällt
Richtig… hier muss DRINGEND etwas passieren
Lisa Hoff
13. November 2023 um 15:13
Hallo, es tut uns natürlich leid, das zu hören. In Osnabrück haben wir uns dazu entschieden, die Regenrückhaltebecken möglichst naturnah zu gestalten, sodass diese auch als beliebte Naherholungsgebiete fungieren. In erster Linie handelt es sich bei den Regenrückhaltebecken aber um technische Anlagen, die der Entwässerung dienen. Demnach gibt es hier auch entsprechende Vorgaben, was den Mindest- und Höchstabstände der „Gitter“ angeht, damit ein gefahrloser Betrieb möglich ist. Ein engerer Abstand sorgt ggfs. zu Verstopfungen und Wassereinstau, was zum Beispiel zu Überflutungen führen könnte.
Darüber hinaus werden die Anlagen von unseren Fachkollegen auf Sicherheit überprüft und bei Bedarf optimiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier: https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/blog/2022/04/28/sicher-und-naturnah-unsere-regenrueckhaltebecken-in-osnabrueck/
Martin Contzen
23. Januar 2021 um 18:25
Sehr geehrter Herr Kreutzmann,
für die Liegenschaft Industriestraße 30 in OS-Sutthausen möchte ich ein Regenrükhaltebecken planen und errichten lassen.
Wenn Sie der richtige Ansprechpartner sind, bitten wir um Kontaktaufnahme, ansonsten Weiterleitung unseres Anliegens an zuständige Personen.
Gruß
Martin Contzen
Lisa Hoff
25. Januar 2021 um 10:52
Hallo Martin, wir haben deine Anfrage an die Kollegen weitergegeben. Du solltest dazu in Kürze eine Rückmeldung bekommen.