Nachhaltigkeitstipp Nr. 4: Uli Sperlich aus der IT verrät Tipps und Tricks, wie das Handy-Akku…
07.08.2018
Baustellen im Sommer: Hitzefrei gibt’s nicht!
Lesedauer des Artikels: 2.24 Minuten
07.08.2018
Lesedauer des Artikels: 2.24 Minuten
5185
Die Luft über der Kreuzung Bramscher Straße / Fürstenauer Weg flirrt schon um 10 Uhr vor Hitze. In nur sechs Wochen haben die Arbeiter der Firma Clausing auf 300 Metern Länge die Erde ausgehoben, Versorgungsrohre verlegt und danach Straßendecke, Radweg und Bürgersteig erneuert. Termingerecht – trotz der längsten Hitzeperiode seit Jahren.
„Einige Arbeiten können bei diesen Temperaturen nicht oder nur eingeschränkt vorgenommen werden“, erklärt Christian Staub, Geschäftsführer der Firma Clausing Vorstandsmitglied der Bauinnung Osnabrück und Präsident des Baugewerbeverbandes Niedersachsen. „Der Beton zieht so schnell an, dass wir immer nur kleine Mengen ordern und diese möglichst schnell verarbeiten müssen“, nennt Polier Udo Beining ein Beispiel. Die Mischer müssen deshalb deutlich häufiger anliefern als bei normalen Wetterbedingungen.
»Auch Arbeiten wie am Hochbehälter der Stadtwerke, wo wir Materialien verschweißen müssen, sind derzeit nicht möglich. Am Wald ist die Brandgefahr viel zu groß«, so Staub.
Aufgrund der außergewöhnlichen Hitze wurden zum Schutz der Arbeiter einige firmeninterne Vereinbarungen getroffen, wie Christian Staub erklärt: „Um die kühleren Stunden zu nutzen, beginnen wir schon um 6 Uhr statt um 6.45 Uhr. Außerdem haben wir die tägliche Arbeitszeit reduziert und es sind mehr Pausen möglich.“ Die sind auch dringend nötig, um den Wasserbedarf zu decken.
»Trinken, trinken, trinken«, so Beining. »Denn einen guten Schutz gegen die Sonne gibt’s hier nicht.«
Damit die Arbeiten dennoch vorankommen, klotzen einige Bautrupps auch an Samstagen ran:
»Wir haben mehrere Samstage gearbeitet und die Freitage auch noch nachmittags«, sagt Polier Marc Bußmann, der an der Bramscher Straße im Einsatz ist.
Eine Minderheit der Osnabrücker lässt sich von dieser Einsatzbereitschaft jedoch nicht beeindrucken. Da brauche man schon manchmal ein dickes Fell, sagen die Poliere: „Immer wieder schimpfen Autofahrer, dass wir nicht schnell genug fertig werden. Und auch einige Anwohner beschweren sich, wenn wir jetzt so früh loslegen. Da kann man auch nichts erklären oder diskutieren.“
Im Bekannten- und Freundeskreis stoßen sie dagegen auf Verständnis. Und auch in ländlichen Gebieten gebe es Ausnahmen: „Da kommt es vor, dass einem bei der Hitze eine ältere Dame eine Flasche Wasser über die Absperrung reicht.“
Jetzt hoffen alle auf Abkühlung, damit die Erneuerung der Leitungen zügig weitergehen kann. Ab September werden die Rohre unter der Bramscher Straße im Anschluss an die Oldenburger Landstraße verlegt. „Hier nutzen wir ein modernes Pressverfahren, sodass die Bramscher Straße nicht gesperrt werden muss“, beschreibt Christian Staub das Vorgehen und fügt augenzwinkernd hinzu:
»Wir sind dann zwar fast nicht zu sehen, arbeiten aber trotzdem mit Hochdruck.«
Nachhaltigkeitstipp Nr. 4: Uli Sperlich aus der IT verrät Tipps und Tricks, wie das Handy-Akku…
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, neigen wir zum "Winterblues". Wir verraten die bewährtesten…
Schichtarbeit oder Rufbereitschaft während der Weihnachtstage – in manchen Berufen nichts Außergewöhnliches. Unvorstellbar, wenn am…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Nachhaltigkeitstipp Nr. 4: Uli Sperlich aus der IT verrät Tipps und Tricks, wie das Handy-Akku…
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, neigen wir zum "Winterblues". Wir verraten die bewährtesten…
Schichtarbeit oder Rufbereitschaft während der Weihnachtstage – in manchen Berufen nichts Außergewöhnliches. Unvorstellbar, wenn am…
4 Kommentare
florianfarber17@gmail.com
8. Januar 2024 um 17:46
In diesem Sommer werde ich eine Baustelle betreuen müssen. Echt dankbar bin ich für den Hinweis, dass man auch früher anfangen sollte, um der Hitze am Mittag voraus zu sein. Um die Arbeiter zu entlasten, werden wir einen Kran kaufen, der große Materialien bewegen kann.
Verena
7. November 2021 um 18:10
Lange Zeit habe ich mich schon gefragt, wie es wohl ist, unter sehr kalten oder auch sehr warmen Temperaturen an einer Baustelle zu arbeiten. Daraufhin nahm mich mein Onkel im letzten Sommer einen Tag lang zu seinen Tiefbau-Arbeiten mit. An diesem Tag habe ich wirklich vieles dazugelernt.
Thomas K.
6. Dezember 2018 um 17:22
„Termingerecht – trotz der längsten Hitzeperiode seit Jahren.“ Ich nehme meinen Hut ab vor diesen Personen. Schon als Kind habe ich öfters mal gestaunt, bei welchem brühend heißen Wetter weitergearbeitet wird. Da finde ich es jedoch schade, wenn einem nicht einmal erlaubt wird, ohne Hemd zu arbeiten. Aber das ist nur meine Meinung. Da ergibt es natürlich Sinn, wenn man um 6 Uhr morgens anfängt. Die 45 Minuten sind am späten Nachmittag schnell mal doppelt so hart, auch, wenn das Aufstehen um diese frühe Stunde, nicht unbedingt einfach ist
Thomas K.
6. Dezember 2018 um 17:21
„Termingerecht – trotz der längsten Hitzeperiode seit Jahren.“ Ich nehme meinen Hut ab vor diesen Personen. Schon als Kind habe ich öfters mal gestaunt, bei welchem brühend heißen Wetter weitergearbeitet wird. Da finde ich es jedoch schade, wenn einem nicht einmal erlaubt wird, ohne Hemd zu arbeiten. Aber das ist nur meine Meinung. Da ergibt es natürlich Sinn, wenn man um 6 Uhr morgens anfängt. Die 45 Minuten sind am späten Nachmittag schnell mal doppelt so hart, auch, wenn das Aufstehen um diese frühe Stunde, nicht unbedingt einfach ist^^