Vorhang auf für unseren ersten neuen E-Bus: Wir haben die ersten Tage des Busses in…
24.09.2018
Elektrobusse in Osnabrück, der Countdown läuft
Lesedauer des Artikels: 0.7 Minuten
24.09.2018
Lesedauer des Artikels: 0.7 Minuten
7022
Der Countdown für die Anlieferung der neuen Osnabrücker E-Busse läuft. Die ersten der 13 von den Stadtwerken bestellten Fahrzeuge vom Typ Citea SLFA-181 Electric werden im Laufe des Monats Oktober eintreffen. Eine dreiköpfige Stadtwerke-Delegation hat sich vorab ein Bild von der seit Ende Juni laufenden Fertigung gemacht.
Detailaufnahme des Pantograph, dem Stromabnehmer auf dem Dach der E-Busse. Strom kann nur fließen, wenn vier Kontakte geschlossen sind.
Der Pantograph auf dem Dach der Fahrzeuge ist während der Ladung gewissermaßen die Nabelschnur zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur, über die der Stromfluss und der Datenaustausch stattfinden.
Neben der Ladung über den Pantograph ist auch eine Steckerladung möglich. Diese ist jedoch nur als Rückfallebene vorgesehen.
Klein aber oho – der rad-nahe Siemens-Motor hat eine Leistung von 210 kW.
Schon im Rohbau der Fahrzeuge werden wichtige Komponenten verbaut.
Jacob Vandermolen (links) von VDL bus&coach erläutert dem Projektleiter Joachim Kossow die Funktionen der elektrischen Einrichtungen im Heck des Fahrzeugs. Bei einem Dieselbus würde sich an dieser Stelle der vergleichsweise laute Motor befinden.
Während des Baus der Fahrzeuge sind im Innenraum noch zahlreiche Kabel zusehen, die im späteren Betrieb von Klappen und Blenden verdeckt werden. Wie moderne PKW auch stecken die E-Busse voller Technik
Die Experten von VDL bus&coach und der Stadtwerke Osnabrück AG besprechen die Positionierung der so genannten Prüfanschlüsse im Frontbereich der Fahrzeuge. Diese Anschlüsse sind bei der späteren Wartung der Fahrzeuge von großer Bedeutung.
Die einzelnen Batteriepakete liegen für Montage auf dem Dach des Busses bereit. Die Kombination mehrerer solcher Pakete sorgt für eine höhere Reichweite der Fahrzeuge. Sie machen die Busse aber auch schwerer und reduzieren so die Fahrgastkapazität. Hier muss eine ausgewogene Mischung gefunden werden.
Ralf Lüders arbeitet als Busfahrer und Gruppenkoordinator für die Stadtwerke Osnabrück AG. Er testet hier seinen zukünftigen Arbeitsplatz und bespricht die Anordnung der verschiedenen Schalter, Taster und Knöpfen.
Auf diesem Bild des fast fertigen Busses sind zwei Details zu erkennen, die es in Osnabrück bei den Bussen derzeit nicht gibt. Zum einen eine Außenbeleuchtung über den Türen zum sichereren Ein und Ausstieg bei Dunkelheit. Zum anderen Ein Lautsprecher über der vorderen Tür, über den der Fahrer Ansagen auch außerhalb des Busses machen kann.
Vorhang auf für unseren ersten neuen E-Bus: Wir haben die ersten Tage des Busses in…
Mobile Leitstelle und Unfallhilfswagen in einem: Das neue Einsatzfahrzeug im Streckendienst der Stadtwerke vereint die…
7:23 Uhr Abfahrt Linie 21 ab Hochschule Westerberg. Der Bus ist pünktlich. Der öffentliche Nahverkehr…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Vorhang auf für unseren ersten neuen E-Bus: Wir haben die ersten Tage des Busses in…
Mobile Leitstelle und Unfallhilfswagen in einem: Das neue Einsatzfahrzeug im Streckendienst der Stadtwerke vereint die…
7:23 Uhr Abfahrt Linie 21 ab Hochschule Westerberg. Der Bus ist pünktlich. Der öffentliche Nahverkehr…
2 Kommentare
Benjamin
18. Oktober 2021 um 11:21
Kann die 305 auch e buse werden
Lisa Hoff
19. Oktober 2021 um 14:31
Hallo Benjamin, das fänden wir natürlich auch toll. Allerdings können wir hier nur für unsere Busse im Stadtgebiet sprechen, die wir auf E-Busse umstellen. Bei dem Bus auf der Linie 305 handelt es sich um ein Partnerunternehmen.