Fachkräfte für Elektrotechnik im Klärwerk: Ein Beruf mit Abwechslung. Was das heißt, erklären unsere Kollegen…
03.12.2019
Im Klärwerk Eversburg geht’s hoch hinaus
Lesedauer des Artikels: 3.48 Minuten
03.12.2019
Lesedauer des Artikels: 3.48 Minuten
15253
Die Dimensionen im Klärwerk Eversburg haben es in sich: 28 Meter ragen die beiden Faultürme in die Höhe. An diesem trüben Morgen werden sie nur noch von einem 40-Meter Kran überragt. Und der ist heute für einen ganz besonderen Einsatz vor Ort: Etwa alle 5 Jahre muss der Mischer im Faulturm gewartet werden – heute ist der größere der beiden Türme an der Reihe. Klingt jetzt im ersten Moment nicht ganz so spektakulär. Wenn man allerdings bedenkt, dass auch der Mischer rund 5 Meter misst und etwa 1.500 Kilo wiegt, bekommt das schon wieder eine ganz andere Dimension. Schauen wir und das Ganze doch mal etwas genauer an…
Bauarbeiten, Reparaturen oder Wartungsarbeiten im Klärwerk geschehen meist im Verborgenen. Der Betrieb läuft ja trotzdem weiter: Das Abwasser wird in gewohnter Weise abtransportiert und gereinigt. Läuft ja alles… Doch damit alles so reibungslos läuft, werden die Maschinen regelmäßig kontrolliert, gewartet und bei Bedarf repariert. Heute ist einer der beiden Faultürme an der Reihe. Der Mischer im Inneren des Turms wird gewartet. Und das alles in Eigenregie von den Kollegen: Ausbau, Wartung und Wiedereinbau erfolgt durch die Kollegen aus dem Bereich Instandhaltung Mechanik im Klärwerk. Nur der Kran ist heute dazu gemietet… Die Aufregung ist entsprechend groß, das Interesse der Kollegen vor Ort geweckt – ist schließlich keine alltägliche Aufgabe, die hier heute erledigt wird.
Aber was macht der Mischer genau und was passiert eigentlich nochmal in einem Faulturm? Die Schlämme, die während des Reinigungsprozesses im Klärwerk anfallen, werden im Faulturm gesammelt. Hier wird durch die sogenannte „Faulung“ die Masse des Schlamms reduziert. Spezielle Bakterienstämme zersetzen die organischen Reststoffe im Klärschlamm. Das alles passiert unter kontrollierten Bedingungen: Der Schlamm wird auf etwa 37,5 °C erwärmt und stetig umgewälzt. Und da sind wir wieder bei unserem Thema: Dem Mischer. 24/7 sorgt der für ideale Bedingungen im Faulturm, indem er den Schlamm in ständiger Bewegung hält – immerhin rund 6.000 m³ Schlamm im größeren der beiden Türme.
Aber jetzt frage ich mich doch: Zwar ist der Mischer etwa 5 Meter lang, doch im Verhältnis zum Turm wirkt er ziemlich klein. Wie schafft es der Mischer den Inhalt des gesamten Turms in Bewegung zu halten? „Ganz einfach“, erklärt Michael Brunschön, Fachkraft in der Prozessführung im Klärwerk Eversburg. „Der Mischer befindet sich in einem sogenannten behälterhohen Steigrohr. Durch dieses spezielle System entstehen Saug- und Pumpströmungen, die es ermöglichen den gesamten Inhalt in Bewegung zu halten – ähnlich wie bei einem Mixer, den man aus der Küche kennt.“ Damit erklärt sich auch die markante „Eiform“ der Faultürme: Die spezielle eiförmige Form erleichtert die Umwälzung, da sich keine Ablagerungen in den Ecken sammeln können…
Apropos Ablagerungen: Nachdem der Mischer aus dem Turm gehievt ist, wird er zunächst gereinigt. Denn auch wenn der Schlamm im Faulturm bewegt wird und die groben Bestandteile zerkleinert wurden, können sich Ablagerungen oder sogenannte Verzopfungen an den Mischern bilden – zum Beispiel Faserreste von Papier, Textilfasern und Co., die fälschlicherweise über die Toilette entsorgt wurden und sich nun im Klärschlamm wiederfinden. Die sammeln sich übrigens auch auf dem Boden der Faultürme, genau wie Sandablagerungen. Deshalb werden die Faultürme auch regelmäßig (etwa alle 10 Jahre) von sogenannten Industrietauchern gereinigt. Auch das passiert im laufenden Betrieb – ein Klärwerk kann eben nicht mal kurz abgeschaltet werden…
Aber zurück zum Grund für meinen heutigen Besuch: Nachdem der Mischer gereinigt wurde, wird er in die Werkstatt transportiert – hier wird das neue Lager eingesetzt und schon kann der Mischer zurück in den Faulturm. Die ganze Prozedur mit Ein- und Ausbau dauert gut einen Tag. Der Faulturm steht in dieser Zeit still. „Für den kurzen Zeitraum kein Problem“, erklärt Michael Brunschön. „Schließlich haben wir noch den kleineren Faulturm. Der Betrieb in einem Klärwerk darf eben niemals still stehen…“
Übrigens: Während der gesamten Arbeiten ist höchste Konzentration geboten. Nicht nur, weil hier viel Gewicht am Kran hängt, sondern auch weil während der Faulung im Faulturm Gas entsteht. Das sogenannte Faulgas wird in den Blockheizkraftwerken im Klärwerk Eversburg zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie genutzt – unter anderem wird so der Faulturm beheizt.
Fachkräfte für Elektrotechnik im Klärwerk: Ein Beruf mit Abwechslung. Was das heißt, erklären unsere Kollegen…
Abwasserreinigung in der Theorie ist die eine Sache, aber so etwas in der Praxis zu…
Nicht jeder scheint ein Praktikum im Klärwerk als guten Einstieg in das Berufsleben zu sehen.…
Newsletter
Bleibt auf dem Laufenden: Mit dem Stadtwerke-Newsletter
Fachkräfte für Elektrotechnik im Klärwerk: Ein Beruf mit Abwechslung. Was das heißt, erklären unsere Kollegen…
Abwasserreinigung in der Theorie ist die eine Sache, aber so etwas in der Praxis zu…
Nicht jeder scheint ein Praktikum im Klärwerk als guten Einstieg in das Berufsleben zu sehen.…
Ein Kommentar
Lisa
29. Mai 2023 um 11:36
Mein Mann arbeitet schon seit Jahren im Klärwerk. Interessant, dass der Mischer alle 5 Jahre gewartet werden muss. Ich finde, dass Wartungen zur Sicherheitssicherstellung unverzichtbar sind.