Energiesparen
Kauftipps: Wäschetrockner
Energie-Experten empfehlen

Die wichtigste Voraussetzung für den effizienten Betrieb des Wäschetrockners ist eine gute Schleuderleistung der Waschmaschine. Je geringer die Restfeuchte der Wäsche, desto niedriger sind die Folgekosten des Trockners.
- Wäschetrockner haben ein Fassungsvermögen von 5 kg bis 10 kg Wäsche - eine gute Abstimmung auf die Waschmaschine ist sinnvoll.
- Bei Platzmangel kann der Trockner mit einem Zwischenbausatz auf der Waschmaschine befestigt werden.
Arten von Wäschetrocknern:
Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnik:
- Sparen 50 – 60 % Strom im Vergleich sowohl zum klassischen Kondenstrockner als auch zum Ablufttrockner.
- Sind daher trotz des etwas höheren Anschaffungspreises meist empfehlenswert.
- Haben einen etwas höheren Pflegeaufwand. Neben der Entleerung des Kondensat-Behälters muss evtl. der Wärmetauscher gereinigt werden. Säubern Sie außerdem die Flusensiebe nach jedem Trockenvorgang.
- Haben eine längere Laufzeit, da die Trocknungstemperatur geringer ist. (Das schont wiederum die Wäsche)
Ablufttrockner:
- Sind in der Anschaffung am günstigsten, aber vom Stromverbrauch hoch.
- Erfordern zwingend einen Abluftschlauch, der die feuchte Luft nach außen leitet. (auf kurzem Weg)
- Entziehen dem Raum Wärme.
Was sie ebenfalls wissen sollten:
- Bei Wäschetrockner gibt es noch kein neues Energielabel. Die sparsamsten Geräte findet man somit in der Effizienzklasse A+++. Ein Gerät der Klasse „A“ ist somit nur Mittelmaß.
- Sowohl der Energieverbrauch als auch die Laufzeit verschiedener Geräte lassen sich über die Energielabel leicht vergleichen.
- Eine Ausstattung mit Spezialprogrammen sollte auf den Bedarf abgestimmt werden. (z. B. Programme für Seide, Oberhemden, Jeans oder Outdoor-Kleidung)